Knigge-Tipps für ein souveränes Verhalten bei Geschäftsessen

 
Bildschirmfoto 2020-04-28 um 01.35.31.png
 

10 Regeln der modernen Tischkultur

Liegt das Handy laut Knigge eigentlich links oder rechts vom Teller? Das Thema Etikette und Tafelkultur ist keineswegs altmodisch oder verstaubt, sondern erlebt gerade eine Renaissance.

Egal ob beim Business-Lunch mit Ihrem Kunden, bei einem Dinner mit Kollegen oder bei einem Gala-Event: Fettnäpfchen möchte jeder vermeiden. Selbst an der gedeckten Tafel entscheiden oft stilsicheres & souveränes Verhalten über unseren geschäftlichen Beziehungen und über den Erfolg. 

Hier erfahren Sie, wie Sie mit Knigge-Regeln Fettnäpfchen vermeiden und
gleichzeitig gute Tischmanieren beweisen.


1.Mit dem Hinsetzen warten

Es gehört zum guten Ton, dass der Gastgeber seine Gäste zum Platznehmen auffordert. Lassen Sie sich also nicht einfach auf den nächsten Stuhl fallen, während der Gastgeber noch mit ankommenden Gästen spricht.
Gehen Sie mit Freunden essen, setzen sich alle gemeinsam an den Tisch.


 
Bildschirmfoto 2020-04-28 um 01.32.57.png
 

2.Der richtige Zeitpunkt zum Trinken

Beginnen Sie nicht sofort zu trinken, sobald Sie Ihr Glas serviert bekommen, sondern warten Sie auf den Toast des Gastgebers. Wenn es keinen Gastgeber gibt, warten Sie, bis alle Gäste am Tisch Ihr Getränk haben. Jetzt übernimmt ein Gast am Tisch das „Zum Wohl“ und schaut in die Tischrunde, sodass alle einbezogen werden und nun gemeinsam trinken können. Wenn Sie zuvor Wasser trinken möchten, brauchen Sie nicht auf die anderen Gäste zu warten.


3.Gläser mit Stil

Trinken Sie zum Beispiel Wein oder Sekt, werden diese in Gläsern mit Stil serviert. Halten Sie das Glas nicht am Kelch, sondern am Stil. Der Grund ist einfach: Erstens wird das Getränk durch Ihre Hand nicht erwärmt und zweitens vermeiden Sie fettigen Fingerabdrücke auf dem Glas.


4.Die Serviette richtig benutzen

Die Serviette gehört auf den Schoß und nicht auf den Tisch. Auf gar keinen Fall steckt sie im Hemdkragen. Haben Sie eine Stoffserviette, wird sie zur Hälfte gefaltet und mit der offenen Seite zum Körper liegend auf den Schoß gelegt. Wenn Sie sich den Mund abtupfen möchten, machen Sie das in der Innenseite der Serviette. So bleibt die Oberseite sauber und sieht auch bis zum Ende des Essens ästhetisch aus.
Nach dem Essen wandert die Serviette nicht auf den Teller, sondern liegt links neben den Teller locker zusammengelegt auf dem Tisch.


 
Bildschirmfoto 2020-04-28 um 01.28.16.png
 

5.Besteck richtig halten

Das Besteck wird leicht am unteren Ende des Griffs angefasst und nicht mit der ganzen Hand umklammert. Achten Sie darauf, dass Messer und Gabel nicht auf dem Porzellan kratzen oder klappern, wenn Sie Essen aufnehmen. Sind Sie mit dem Essen fertig, legen Sie Messer und Gabel schräg nach rechts und parallel auf den Teller. Diese Stellung heißt „20 nach 4“, weil die Lage an die Uhrzeiger zu diesem Zeitpunkt erinnert. So weiß der Service dass Sie mit dem Essen fertig sind und er Ihren Teller ausheben darf.


6. Kartoffeln richtig essen

Für kleine Kinder mag es üblich sein, Kartoffeln zu quetschen und mit Soße zu Matsch zu verarbeiten. Für ein stilgerechtes Essen teilen Sie ein mundgerechtes Stück Kartoffel mit der Gabel ab und tunken es in Soße. – Denn wenn Sie die Kartoffel schneiden, haftet die Soße wegen der glatten Schnittfläche nicht gut.


7. Angemessene Portionen nehmen

Werden Platten und Schüsseln serviert, laden Sie sich den Teller bitte nicht so voll, als ob es morgen nichts mehr zu essen geben würde. Sie können gerne nachnehmen.
Wie beim Trinken, gilt auch beim Essen, dass gemeinsam begonnen wird.


8. Missgeschicke am Tisch

Sollte Ihnen einmal ein Glas am Tisch umfallen und das Getränk auf dem Schoß Ihres Tischnachbarn landen, entschuldigen Sie sich und bieten Sie an für den Schaden aufzukommen. Bitte fangen Sie nicht an mit der Serviette an dem Fleck zu reiben und immer wieder zu bekunden, wie leid es Ihnen tut. Das macht die Sache nur schlimmer und zieht mehr Aufmerksamkeit auf Sie als Sie es möchten.


9. Achtung Raucher

Sie sitzen mit mehreren Rauchern am Tisch und möchten nach dem Essen (nicht zwischen den Gängen!) hinausgehen um eine Zigarette zu rauchen. Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Tischnachbar nicht alleine am Tisch sitzen bleibt. Das ist grob unhöflich.


10. Die Rechnung begleichen

Am Ende des Essens sollte der Gastgeber stilbewusst die Rechnung so bezahlen, dass seine Gäste die Summe möglichst nicht erfahren. Wenn die Rechnung in einer Mappe liegt, legt der Zahlende unauffällig Bargeld oder eine Kreditkarte hinein. Dabei sind in Deutschland fünf bis zehn Prozent Trinkgeld üblich. Die elegantere Möglichkeit ist die, dass der Gastgeber aufsteht und zum Bezahlen an die Kasse oder an den Tresen geht.

Sind Sie an weiterenKnigge- Hinweisen rund um das Thema „Moderne Tischsitten“ interessiert?

In meinem Buch #Benehmen das Sie hier bestellen können, finden Sie zahlreiche Informationen und Tipps:
https://susanne-beckmann.squarespace.com/buch

cover.png

Oder buchen Sie ein Moderiertes Dinner mit mir:
https://susanne-beckmann.squarespace.com/knigge-dinner

Nun wünsche ich Ihnen ein souveränes und stilsicheres Auftreten bei Ihrem nächsten Geschäftsessen.


Ihre Susanne Beckmann
Business-Knigge-Trainerin für mittelständische Unternehmen
www.susanne-beckmann.de

Friederike Stoffregen